
Fasendkichelcher nach Gode Ursel / Fastnachtsküchle / Krapfen
Faasendkichelcher nach Gode Ursel / Fastnachtsküchle / Krapfen
500 g Mehl
1 Hefewürfel
200 ml lauwarme Sojamilch
1 Ei ganz – von freilaufenden Hühnern
3 Eigelb ( Tipp – das Eiweiß lässt sich gut einfrieren) Eier bitte nur von freilaufenden Hühnern
75 g weiche vegane Butter
1 TL Sonnenblumenöl
2 El Rum
75 g Zucker
Prise Salz
Etwa 1 l Sonnenblumenöl zum Ausbacken
Zucker und nach Belieben Zimt zum Wenden
Von dem Mehl etwa 150 g in eine Rührschüssel geben und in der Mitte eine
Mulde drücken. Hefe hineinbröckeln und mit der lauwarmen Sojailch übergießen und verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Das Ganze etwa 30 Minuten – abgedeckt, an einem warmen Ort ( nie wärmer als 40°C, sonst fällt der Teig später zusammen) gehen lassen. Das ist der sogenannte Vorteig.
Die restlichen Zutaten nun zu dem Teig geben und das Ganze gut verrühren. In der Küchenmaschine
ca. 5 Minuten. Sollte der Teig zu klebrig sein, einfach noch etwas Mehl dazugeben. Ich knete auch gerne noch mit den Händen nach, bis der Teig zu einer schönen Kugel geformt werden kann.
Den Teig nochmals abgedeckt, an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Der Teig sollte nun schön aufgegangen sein.
Die Arbeitsplatte etwas bemehlen, den Teig nochmals schön durchkneten und anschließend daumendick ausrollen. Nun schneide ich trapezförmige Ecken –
das klappt sehr gut mit einem Pizzaroller.
Diese Ecken dann nochmals ca. 30 – 40 Minuten abgedeckt gehen lassen.
In einem großen Topf das Öl erhitzen ( nicht zu heiß ca. 160 -170 °C. ) und die Teigecken nach und nach darin ausbacken – und wenden.
Wenn sie von jeder Seite schön goldgelb gebacken sind, können sie auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Platte abtropfen bzw.
abgetupft werden.
Die Fasendkichelcher nun in Zucker-Zimt wenden und genießen!
Herrlich, auch der Duft im Haus..
In Gedenken an meine Gode Ursel, von ihr stammt dieses Rezept.. DANKE!
Anmerkung:
Der Teig braucht Zeit, nur dann wird das Ergebnis hervorragend! Die Gehzeiten daher unbedingt einhalten!
Anmerkung zu Gehen: Ich heize den Ofen auf 40-50° C, stelle den Teig rein und schalte den Ofen wieder aus. Diese Wärme
hält stundenlang und man hat einen schönen Platz zu Teig gehen lassen.